Jupiter

Jupiter ist ein Bord, basierend auf einem SAMD21-Mikrocontroller oder mit einem Linux-Modul. Digitale Ein- und Ausgänge ermöglichen den Anschluss unterschiedlichster Möglichkeiten aus der Industrie oder dem Maker-Bereich. Die Verbindung zu anderen Modulen, Controllern und Computersystemen kann über I2C, UART, LoRa (Klasse C), SigFox, Ethernet und WiFi hergestellt werden. Alle Ausgänge sind mit austauschbaren Photo-MOSFET’s bestückt.

Version alpha 0.1.0-0

  • 14x Industrial Photo-MOSFET’s, 30VDC bis 4A, mit separatem Netzteil
    -> austauschbar, galvanisch getrennt.
  • 13x Direkt-Analog/Digital 5V Eingänge, wahlweise mit 5V, 12V oder 24V
    -> Analoger Referenzeingang
  • 1x Compute Modul 700MHz mit GPIO
  • SMD-Technologie und Funktionsintegration
  • Retain Memory
    -> sichert wichtige Daten bei Stromausfall
  • Octa 5V PWM für Antriebe, Servos oder Controller
  • I2C-Bus, ideal für Erweiterungskarten mit geringer Bandbreite
  • UART-Kommunikation für asynchrone serielle Kommunikation
  • Schraubanschlüsse, optional steckbare Ausführung
  • Power-Range von 8-30V über Schraubanschlüsse, steckbar oder ATX-Netzteil
  • Echtzeituhr (RTC) mit Batteriepufferung

Customizable PCB

  • Spezielle Anpassungen
    -> HDMI Anschluss, 1GBit Netzwerk…
  • Erweiterungen
    -> RS232, CAN-Bus (MCP2515 und MCP2551 nach Norm ISO-11898), SPI…
  • GPIO Bridge für den Betrieb ohne Mikrocontroller


Jupiter gibt es in verschiedenen Varianten. Fertig vormontiert, getestet und nur mit LoRa Mikrocontroller ohne IOT-System. Oder mit LoRa (Klasse C) oder SigFox Mikrocontroller, WiFi, vorinstalliertem IOT-System und Android App. Ein Linux-Modul mit LoRa oder SigFox Mikrocontroller und Android App steht auch zur Verfügung. Dies unterstützt Netzwerk (WiFi und Kabel). Das IOT-System ist auf einem CM mit 32GB SSD und 8 GB RAM vorinstalliert.

IOT-Platform

Das IOT-System dient als Client zum DeltaV Netzwerk (Hub) für Jupiter, Mikrocontroller und im Android-App. DeltaV wurde so konzipiert, dass es eine Benutzerstruktur gibt. Verschlüsselung im IOT-System und DeltaV Netzwerk ist Standard, selbst bei einer geringen Bandbreite unter 32Kbit/s ist eine Verbindung zum DeltaV Netzwerk möglich, die verschlüsselt bleibt.

Jupiter lässt sich mit dem CM Modul zu einem oder mehrere Broker umwandeln und Geräte aus dem DeltaV Netzwerk verbinden. Eine Bridge zu secure Pipelines von Apache Kafka oder über Websockets ist auch möglich. Zusätzlich ist eine direkte M2M Anbindung mit lightweight MQTT 3.1.1 und TLS 1.3 vorhanden.

Mögliche Anwendungen:

  • SmartPlatform für Internet of Things (IoT), Industry 4.0 oder SmartFactory
  • Datenaustausch zwischen den angebundenen Geräten
  • Datenscriptsprache Flux 0.x für die Anwendung von Datenverarbeitungs- und Analyseoperation
    in einer influxDB und Wiedergabe von Charts mithilfe Grafana
  • kleine Steuerungs- und Regelungsaufgaben
  • kleine Automatisierungen
  • Versuchsaufbauten

Häufig verwendete Peripheriegeräte:

  • 24 V Aktoren und Sensoren
  • LoRa (Klasse C), SigFox, 433MHz Transmitter
  • Model Servos – wird standardmäßig unterstützt und muss nur angeschlossen oder eingesteckt werden.

Software:
Schnellstart mit Linux-Testprogrammen und Linux-Bibliotheken. Alle Schnittstellen und I/O’s können direkt von der Linux-Konsole aus aufgerufen und abgefragt werden. Ausschließlich dient die JavaScript Object Notation (JSON) als Repräsentationsformat und gewährleistet damit auch die syntaktische Interoperabilität verschiedener Plattformen.

Weitere unterstützte Software: Node.js, Python & Node-RED